Digitaler Schulalltag
Wie sieht ein typischer Schultag bei uns an der GOS aus? Das zeigen wir Dir auf dieser Seite. Solltest Du trotzdem noch Fragen haben, schreib uns gerne eine Nachricht.
Unterricht über Zoom
Du triffst Deine Lehrkraft und die anderen Schüler:innen live im Zoom-Raum. Dort wird erklärt, gefragt, gelacht & präsentiert – fast wie im Klassenzimmer, nur eben digital. Den Link zu Deinem Kurs findest Du ganz einfach in Deinem Kalender.
Materialien auf dem iPad
Alle Unterrichtsmaterialien bekommst Du direkt auf Dein iPad – übersichtlich und leicht zugänglich. In der App Schoolwork findest Du alles Wichtige: Arbeitsblätter, Erklärvideos, Webseiten, digitale Bücher und vieles mehr. Du arbeitest mit Kreativ- und Lernapps, die zu Deinem Kurs passen – und brauchst noch nicht mal einen Drucker.
Digital und analog
Auch wenn Du viel mit dem iPad arbeitest, bleibt das Schreiben mit der Hand ein wichtiger Teil Deines Lernens. Du zeichnest, rechnest und notierst auch analog – ganz klassisch mit Stift und Papier. Mit dem integrierten Scanner kannst Du Deine handgeschriebenen Aufgaben einfach digital einreichen. So verbinden wir das Beste aus beiden Welten.
Gut vernetzt
Du bist bei uns nicht allein unterwegs: In Deinen Kursgruppen kannst Du Dich mit anderen austauschen – und Deine Lehrkraft erreichst Du direkt im Chat. Deine Mitschüler kannst Du in der offenen Lerngruppe treffen. Über die GOS App bekommst Du alle wichtigen Infos und Neuigkeiten auf einen Blick. Und wenn Du Hilfe brauchst, ist das gesamte GOS Team für Dich da.
Unsere App Schoolwork
Mit Schoolwork stellen wir alle Unterrichtsmaterialien bereit. Du siehst nur die Materialien Deiner Kurse und behältst so den Überblick. Über die App kannst Du Deine Arbeitsergebnisse auch wieder der Lehrkraft zurückgeben und Feedback erhalten.
Hey, ich bin Julian
Ich bin 12 Jahre alt und gehe seit einem halben Jahr auf die GRENZENLOS | ONLINESCHULE. Wir wohnen zusammen mit menen beiden jüngeren Geschwistern in Spanien, verreisen aber auch viel. Mein Schulalltag ist komplett digital – aber trotzdem persönlich. Ich arbeite mit meinem iPad, kann mir meinen Stundenplan selbst zusammenstellen und lerne genau das, was mich gerade interessiert.
Ich habe mir 15 Stunden pro Woche gebucht. Die Hauptfächer Deutsch, Mathe und Englisch habe ich jeweils zweimal pro Woche, also insgesamt 6 Stunden. Das finde ich superwichtig – da ich irgendwann auch mal einen Abschluss machen will.
Dazu kommen meine Lieblingsfächer: Coding, Naturwissenschaften und Podcast – die habe ich alle einmal pro Woche. Außerdem bin ich in einem Kreativkurs für digitales Zeichnen, mache Französisch, weil ich’s spannend finde, und habe mich für Krypto und Glück & Achtsamkeit entschieden. Außerdem hat Mama gesagt, das Erdkunde und Geschichte auch nicht fehlen dürfen.
Meistens startet der Tag um 9:00 Uhr, manchmal aber auch etwas später. Zwischendurch kann es sein, dass ich mal eine Freistunde habe, dann gehe ich aber meistens in die offene Lerngruppe und quatsche mit meinen Freunden oder arbeite gemeinsam mit Ihnen an einem unserer Projekte.
Schulschluss ist in meiner Zeitzone meistens um 14:00 Uhr, manchmal aber auch um 12:45 Uhr.
Jede Stunde läuft über Zoom. Meine Lehrkraft ist live dabei, erklärt uns alles, stellt Fragen und wir arbeiten gemeinsam an den Themen. Ich finde cool, dass wir keine Bücher brauchen – alle Materialien sind direkt auf dem iPad: Arbeitsblätter, Videos, Webseiten oder Aufgaben, die ich direkt mit dem Pencil bearbeiten kann. Wenn ich doch mal was mit der Hand auf Papier schreibe, kann ich es einfach mit dem Scanner einscannen und abgeben.
Bei Fragen zu Apps oder der Technik gehe ich montags in die iPad-Stunde, in der ich Hilfe bekomme – aber alles zum Unterricht schreibe ich einfach kurz meiner Lehrkraft oder in den Gruppenchat.
Ich mag, dass ich so viel selbst entscheiden kann – und dass sich Schule für mich endlich richtig anfühlt.
Das sagen unsere Schüler:innen
Ich finde es cool, dass es zu jeder Stunde Aufzeichnungen gibt, wenn man mal eine Stunde verpasst und dass man sehr viele Dinge auf dem iPad und über Technologie generell lernt.
Nilo
Also mir gefällt diese Schule, weil ich einfach seitdem ich hier bin viel weniger Stress habe und das hier nicht alles so streng genommen wird. Außerdem sind die Lehrer ALLE super nett. Das ganze System ist einfach super.
Lara
Ich mag die GOS, weil ihr alle so nett seid und weil die Fächer richtig cool sind.
Cruise
Ich mag die GOS sehr, weil der Unterricht mich erfüllt und sehr viel Freude bereitet. Der Unterschied zu meiner alten Schule ist, dass die Lehrer hier in einem etwas sehen und einen nicht als Nichtskönner behandeln.
Mia
Ich mag die GOS, weil es sehr coole Fächer gibt.
Ich mag die GOS, weil die Lehrer alle nett sind.
Ich mag die GOS, weil ich von überall lernen kann.
Aaron
Hey, du hast gefragt, warum wir die GOS toll finden. Ich finde die GOS toll, weil man von allen Orten aus Schule machen kann und weil die Lehrer:innen alle nett sind und man mit den tollen Lehrer:innen Wissen besser beibehalten kann.
Lia
Online aber nicht allein
Nur weil Du online lernst, heißt das nicht, dass Du alleine bist – im Gegenteil. Bei uns triffst Du Kinder aus der ganzen Welt, die mit Dir gemeinsam lernen, lachen, nachdenken und sich austauschen. Viele Kinder erleben zum ersten Mal, wie gut sich Schule anfühlen kann – besonders dann, wenn sie vorher schlechte Erfahrungen gemacht haben, zum Beispiel mit Mobbing, Leistungsdruck oder Schulangst.
In unseren kleinen Lerngruppen entsteht schnell ein vertrautes Gefühl. Du wirst mit Namen begrüßt, darfst Du selbst sein und wirst ernst genommen – ganz egal, wo Du gerade wohnst oder wie Du lernst. In Klassenchats, Gruppenarbeiten oder offenen Stunden entstehen echte Verbindungen, die oft sogar über den Unterricht hinausgehen. Manche unserer Schüler:innen treffen sich nachmittags online zum Quatschen oder Spielen, andere coden oder komponieren Songs zusammen oder lernen sich irgendwann sogar persönlich kennen.
Wir glauben: Schule ist mehr als Mathe und Grammatik. Sie ist ein Ort, an dem Du Dich sicher fühlen und dazugehören darfst.
Anmeldung und Einstieg
Warum kannst Du bei der GOS nicht einfach jede Woche starten?
Stell Dir mal vor: Dein erster Tag in einem neuen Job. Alles ist neu. Menschen, Begriffe, Abläufe – alle scheinen sich auszukennen, nur Du nicht.
Ein bisschen Vorfreude, ein bisschen Überforderung. Du willst nichts falsch machen – aber innerlich fragst Du Dich: „Wo muss ich hin?“, und „Wie hieß nochmal die Ansprechpartnerin?“
So ginge es vielen Kindern, wenn sie mitten im Schuljahr zu uns an die GOS kommen würden.
Aber Du merkst selber, dass sich das nicht gut anfühlt. Deshalb nehmen wir neue Schüler:innen nur noch zu vier festen Terminen im Jahr auf – immer nach den NRW-Ferien: im Sommer, im Herbst, im Winter und zu Ostern.
Denn: Bei uns soll niemand irgendwo „reinspringen“, sondern ankommen. Deshalb starten alle neuen Kinder mit unseren GOS-Einführungstagen:
Sie lernen in Ruhe die Apps und das iPad kennen, wissen, wo sie ihre Lehrer:innen finden, und treffen ihre neuen Klassenkamerad:innen in entspannter Atmosphäre. Dazu gibt`s viele spannende Workshops und Einführungsveranstaltungen.
Das braucht Vorbereitung. Und ja – das ist der Punkt, an dem wir sagen:
Wir denken Schule auch unternehmerisch.
Denn damit so ein Start gelingt, muss vorher vieles zusammenspielen:
- iPads müssen bestellt, eingerichtet und verschickt werden
- Lehrkräfte brauchen Infos zu neuen Schüler:innen
- Stundenpläne, Fächer, Lerngruppen – das alles koordinieren wir mit viel Sorgfalt
Wir machen das nicht nebenbei, wir machen das mit Struktur und Planung.
Und zwar aus nur einem Grund: damit Du Dich vom ersten Moment an gesehen, sicher und willkommen fühlst.
Wenn Du bei uns starten willst: Der nächste Einstieg ist am 01.09.2025.